Finanzinvestor übernimmt E-Commerce Spezialisten Bürohengst

Erfreulicher Jahresbeginn für die Bürohengst GmbH („Bürohengst“) und ihre Mitarbeiter:

Nachdem Bürohengst am 9. April 2020 Insolvenzantrag in Eigenverwaltung stellen musste, wurden die Gesellschafterverhältnisse des E-Commerce Spezialisten für Büro- und Künstlerbedarf aus Angermünde (Brandenburg) zum Jahreswechsel durch den Einstieg des Finanzinvestors BSP Invest GmbH („BSP“) im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens neu geordnet.

Hauptauslöser für die Insolvenz waren sinkende Umsätze auf dem für den Onlinehändler wichtigen Absatzkanal Amazon Marketplace. Amazon hatte begonnen Artikel aus dem Bürohengst-Sortiment selbst auf seiner Plattform anzubieten. Trotz der zwischenzeitlichen Einführung eines eigenen Onlineshops konnten die an Amazon verlorenen Umsätze nicht ausreichend kompensiert werden. Der erst kurz zuvor erfolgte Launch des Onlineshops erforderte in der Anlaufphase zugleich hohe Investitionen in SEO und SEA. Die doppelte Ergebnisbelastung durch wegfallende Amazon-Umsätze und höhere SEO-/SEA-Investitionen führte schließlich zu Liquiditätsengpässen und mündete im Insolvenzantrag in Eigenverwaltung.

Im strukturierten M&A-Prozess wurde mit potenziellen Erwerbern zunächst über einen im Insolvenzverfahren gängigen Asset-Deal verhandelt. Eines der wesentlichen Assets von Onlinehändlern, die zusätzlich zum eigenen Onlineshop auch auf weiteren Handelsplätzen wie Amazon Marketplace, Idealo oder eBay Produkte vertreiben, ist die Übertragung der Historie dieser Marktplatz-Konten. Daran hängen insbesondere auch die im Fall von Bürohengst überwiegend positiven Kundenbewertungen und somit die wertvolle Reputation des Händlers.

Im Rahmen der Vertragsverhandlungen wurde klar, dass in der Übertragung dieser Konten ein einschneidendes Risiko liegen könnte. Durch einen Asset Deal werden nicht automatisch auch die Marktplatz-Konten bei Amazon und Co. auf den erwerbenden Rechtsträger übertragen. Hierzu ist eine Zustimmung zur Überleitung der Konten auf den neuen Rechtsträger durch die Handelsplattform zwingend erforderlich. Nach Rücksprache mit den betroffenen Handelsplätzen wurde daher deutlich, dass eine Übertragung der Konten auf einen neuen Rechtsträger nicht garantiert werden kann – insbesondere nicht kurzfristig. Die Durchführung im Asset Deal hätte somit zur Folge gehabt, dass die nicht übertragbaren Konten neu zu eröffnen gewesen wären. Somit bestand im vorliegenden Fall das Risiko eines vollständigen Verlustes der Historie der Handelskonten – mit entsprechend negativen Folgen auf den Handelsumsatz auf den betroffenen Plattformen.
Zur Vermeidung dieses Risikos erarbeitete die Eigenverwaltung um Geschäftsführer Uwe Schmidt und die verfahrensbevollmächtige Sanierungskanzlei um RA Olaf Schubert und Dr. Christian Matiebel mit Unterstützung des Sachwalters RA Christian Graf Brockdorff einen Insolvenzplan. Dieser ermöglichte unter Einbezug von Kapitalmaßnahmen die Übertragung von Unternehmensanteilen an den Investor sowie den Erhalt der wertvollen Handelskonten.

Durch die Insolvenzplanlösung erwirbt BSP mehrheitlich Geschäftsanteile an der Bürohengst GmbH. Geschäftsführer Uwe Schmidt ist zukünftig Minderheitsgesellschafter und bleibt somit auch operativ an Bord. Mit Unterstüzung des Investors sollen für Bürohengst unerschlossene Absatzpotenziale im E-Commerce entstehen. So soll der Onlineshop weiter ausgebaut und das Unternehmen somit robuster gegen Veränderungen auf den Handelsplattformen aufgestellt werden. Die neuen Eigentümer sind zuversichtlich, dass Bürohengst zukünftig noch stärker vom Boom im Versandhandel partizipieren wird.

Über SEO und SEA
Unter SEO (Search Engine Optimization bzw. Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Search Engine Advertising bzw. Suchmaschinen-Werbung) versteht man zwei Teilgebiete des Suchmaschinenmarketings.

SEO bezeichnet dabei die Optimierung der eigenen Webseite oder des eigenen Onlineshops, um von Suchalgorithmen (z.B. Google) als möglichst relevant für spezifische Suchbegriffe erkannt zu werden.

Demgegenüber können sich Unternehmen mit Hilfe von SEA (z.B. Google Ads-Kampagnen) Sichtbarkeit in den Suchergebnissen für bestimmte Suchbegriffe kaufen. Während für organische Suchergebnisse bei Google keine direkten Kosten anfallen (SEO), bezahlen Unternehmen einen festgelegten Betrag pro Klick auf den Werbelink (SEA). Je nach Qualitätsfaktor des Suchbegriffs (Nachfrage, Beliebtheit) variieren die Kosten pro Klick. Die organische Optimierung ist jedoch regelmäßig deutlich zeit- und arbeitsintensiver und verursacht somit ebenfalls indirekte Kosten.

SEA kann von E-Commerce Händlern genutzt werden, um eine Grundbekanntheit bei der Zielgruppe zu schaffen. Kostenpflichtig gewonnene Kunden können den Onlineshop bei künftigen Einkäufen direkt und somit für den Onlineshop-Betreiber kostenlos ansteuern. Eine erhöhte Besucherzahl verbessert zudem das Listing der Webseite unter den organischen Suchergebnissen.

Über Bürohengst
Bürohengst ist ein spezialisierter E-Commerce-Händler mit Schwerpunkt auf Büroartikel und Künstlerbedarf aus Brandenburg. Seine Produkte vertreibt der Händler in seinem eigenen Onlineshop sowie auf verschiedenen Handelsplattformen unter den Marken „Bürohengst“ und „Bastelpferdchen“.

Über FalkenSteg
FalkenSteg berät Entscheider aus europäischen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie internationalen Beteiligungsgesellschaften in den Bereichen Corporate Finance, Debt Advisory, Restrukturierung, Forensik und Real Estate. Mit dem auf Sondersituationen ausgerichteten Beratungsansatz steht FalkenSteg für anerkannte Umsetzungskompetenz, operative Exzellenz und enge partnerschaftliche Beziehungen auf Augenhöhe. FalkenSteg begleitet Kunden bei Finanzierungsprojekten, Immobilienverkäufen, M&A-Transaktionen bis hin zur Restrukturierung in Sondersituationen. Das aktuell 45-köpfige FalkenSteg-Team ist bundesweit an den Standorten Düsseldorf, Frankfurt am Main, München und Villingen-Schwenningen präsent.

Über Olaf Schubert
Die Kanzlei Rechtsanwalt Olaf Schubert ist auf die Beratung von Unternehmen und Unternehmern in insolvenznaher Situation spezialisiert. Seit über 10 Jahren berät sie mittelständische Unternehmen bei der möglichen Sanierung und Fortführung des Betriebes unter Anwendung des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG).

Social Media