Valuation Services aus einer Hand.
Was ist der Grenzpreis (m)eines Unternehmens? Diese Frage stellt sich insbesondere bei Entscheidungen im Rahmen von avisierten Käufen oder Verkäufen von Unternehmen. Die transparente und fundierte Ermittlung des korrekten Grenzpreises entscheidet dabei regelmäßig über Erfolg oder Misserfolg von angestrebten Transaktionen. In jedem Fall schafft sie eine belastbare Grundlage für fundierte unternehmerische Entscheidungen.
Unternehmer stehen insbesondere im Kontext von M&A-Prozessen vor der Herausforderung einen „fairen“ Wert für ihr Unternehmen zu ermitteln. Neben der reinen Wertermittlung über anerkannte Bewertungsmethodiken (Discounted Cash Flow- sowie Multiplikatoren-Methode) unterstützen wir Sie dabei greifbare Potenziale zur Wertsteigerung im Rahmen der Business Plan-Modellierung zu identifizieren und umzusetzen.
Mit unserer ganzheitlichen Expertise aus den Bereichen Unternehmensbewertung, Transaktionsmanagement, Unternehmensstrategie, Finanzierung sowie Rechnungslegung unterstützt FalkenSteg Valuation & Disputes Sie in allen bewertungsrelevanten Fragestellungen.
Unternehmen richtig bewerten. In jeder Situation.
Unser Leistungsspektrum kennt folgende Bewertungsanlässe:
Insbesondere im Kontext von Distressed M&A-Transaktionen sind wir Experten im „Verheiraten“ der häufig unterschiedlichen Bewertungsparadigmen der Transaktionsparteien. Hier stehen regelmäßig substanzwert-basierte Bewertungsansätze von Insolvenzpraktikern einer cash-flow-orientierten Philosophie von Investoren gegenüber. In diesem Spannungsfeld kennen wir die neuralgischen Punkte und vermitteln so methodenübergreifend im Sinne unserer Kunden.
Überparteiliche Bewertungsexpertise in Schiedsgerichtsverfahren.
Schiedsgerichtsverfahren bzw. Arbitration Cases gewinnen im internationalen Kontext, gerade im Nachgang an Unternehmenstransaktionen, zunehmend an Bedeutung. Sie eröffnen die Möglichkeit Streitfälle außergerichtlich durch Schlichtung oder bindendes Urteil beizulegen.
Neben juristischer und prozessualer Beratung erfordert die Aufarbeitung und Analyse der komplexen wirtschaftlichen Sachverhalte interdisziplinäre Kompetenzen. Wir denken außerhalb konventioneller Bahnen und entwickeln für Sie kreative und innovative Lösungen und Prozessstrategien.
Erfahrungsgemäß setzt sich in Schiedsgerichtsverfahren regelmäßig die Partei durch, die frühestmöglich auf die neuralgischen rechtlichen und kommerziellen Streitpunkte abstellt. Die hieraus abgeleitete Argumentations- und Kommunikationsstrategie ist erfolgsentscheidend und sollte notwendigerweise konsistent verfolgt werden. Die Fähigkeit komplizierte Argumente strukturiert und verständlich einzubringen ist von unschätzbarem Wert. Im positiven Sinne wegweisend ist ein für alle Prozessbeteiligte nachvollziehbares, argumentatives Fundament im Hinblick auf die wirtschaftlichen Streitpunkte zur Stärkung der juristischen Verhandlungsargumentation.
Deutungshoheit gewinnen. Transaktionskomplexität reduzieren.
Unseren Beratungsschwerpunkt im Bereich Dispute Resolution bildet die Beurteilung von Bewertungssachverhalten im Kontext von Unternehmenstransaktionen. Hierunter fallen auch Carve Out-Situationen. Vornehmlich befassen wir uns mit der Bewertung und / oder der angewandten Bewertungsmethodik bei klassischen Share Deal-Transaktionen. Dabei decken wir das gesamte inhaltliche Spektrum der Bewertungspraxis ab. Gutachterlich bzw. als Experten von Streitparteien nehmen wir zu allen Bewertungssachverhalten im Kontext von Transaktionen Stellung.
Unser Team berät Kläger oder Beklagte bei der Beurteilung der zugrunde liegenden betriebs- und finanzwirtschaftlichen Fragestellungen. Wir arbeiten effizient und stellen in jedem Einzelfall ein maßgeschneidertes Team zusammen, das die Interessen unserer Mandanten optimal verfolgt. Zudem werden unsere Experten regelmäßig auch als unabhängige Gutachter durch Schiedsgerichte bestellt.
Als u.a. bei der International Chamber of Commerce (ICC) gelistete Gutachter verfügen unsere Experten zudem über umfassende Erfahrung mit Schweizer Schiedsverfahren (auch nach Liechtensteiner Recht).