Elsfleth, 30. Oktober 2019 – Der Gläubigerausschuss der Elsflether Werft AG („Elsflether Werft“) hat dem Verkauf an die Bremer Lürssen-Werft zugestimmt. Nachdem der Kaufvertrag zwischen der Elsflether Werft und der Lürssen-Gruppe bereits am Abend des 27. Oktobers 2019 unterzeichnet und notariell beurkundet wurde, stand der Vertrag unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch den Gläubigerausschuss und der Abstimmung mit dem Öffentlichen Auftraggeber zur Vertragsübernahme zur Sanierung der „Gorch Fock“. Hier war die Elsflether Werft die Hauptauftragnehmerin zur Sanierung des berühmten Segelschulschiffs für angehende Offiziere der Deutschen Marine. Für die Durchführung des M&A-Prozesses hatten die Gläubigervertreter exklusiv FalkenSteg Corporate Finance beauftragt.
Die Lürssen-Gruppe übernimmt alle rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Elsflether Werft. Die auf den Bau von Marineschiffen und Yachten spezialisierte Lürssen-Gruppe gehört zu den führenden deutschen Schiffbauunternehmen. Für die Lürssen-Gruppe ist der Kauf der Elsflether Werft eine „Ergänzung zu unserem Reparatur-Portfolio kleinerer Marineeinheiten“.
Pieter Wasmuth, Aufsichtsratsvorsitzender der Elsflether Werft AG, erklärt: „Es ist uns gelungen, die Elsflether Werft an eine respektable deutsche Werftengruppe zu verkaufen. Sowohl für die Gläubiger als auch für die Mitarbeiter ist das eine hervorragende Lösung. Gleichzeitig wird auch der Öffentliche Auftraggeber profitieren, denn die Weiterführung des Instandsetzungsauftrags des Segelschulschiffs „Gorch Fock“ wird ermöglicht. Es fügt sich bestens zusammen, dass die einstige Bauwerft des Schiffes, Blohm+Voss in Hamburg, heute ebenfalls zur Lürssen-Gruppe gehört.“
Dr. Axel Birk, Vorstand der Elsflether Werft AG, sagt: „Die regionale Wirtschaft an der Unterweser wird nachhaltig gestärkt. Das maritime Know-how der hoch motivierten Belegschaft bleibt erhalten, unsere sehr gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden eine Bereicherung für die Lürssen Gruppe sein.“
Dr. Tobias Brinkmann, Generalbevollmächtigter der Elsflether Werft AG und Fachanwalt für Insolvenzrecht, sagt: „Für das laufende Insolvenzverfahren ist das ein bedeutender Schritt: Die Betriebsfortführung der Elsflether Werft AG erweist sich damit als vorteilhaft sowohl für die Gläubiger, als auch für unsere Kunden und Mitarbeiter. Sie sichert die Zukunft des Unternehmens.“
Seit Ende 2015 hat die „Gorch Fock“ die meiste Zeit auf dem Trockenen verbracht. Die Kosten der Generalüberholung des Dreimasters liefen von geplant 10 Millionen Euro auf 135 Millionen Euro davon. Zeitweise stand sogar ein Abwracken der „Gorch Fock“ im Raum.
Nach einem Führungswechsel bei der Elsflether Werft wurde zeitnah am 20. Februar 2019 ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung nach InsO §270a angeordnet. Im Vorfeld der Insolvenz hatten die Staatsanwaltschaften Hamburg und Osnabrück Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue aufgenommen.
Zum (vorläufigen) Sachwalter wurde Herr RA Dr. Per Hendrik Heerma von FRH Rechtsanwälte bestellt. Durch die proaktive Einleitung eines Eigenverwaltungsverfahrens sowie das umgehende Aufsetzen eines strukturierten M&A-Prozesses konnte neben weiteren Aufträgen insbesondere die Instandsetzung der „Gorch Fock“ gesichert werden.
Elsflether Werft AG
Dr. Axel Birk (Vorstand)
Pieter Wasmuth (Aufsichtsrat)
Sachwaltung
FRH Fink Rinckens Heerma Rechtsanwälte
Dr. Per Hendrik Heerma
Eigenverwaltung
Brinkmann & Partner
Dr. Tobias Brinkmann (Generalbevollmächtigter)
CMP Crisis Management Part Consulting
Matthias Richter
Jörg Gruber
Dr. Stephan Hansknecht
Uwe Witt
Berater M&A
FalkenSteg Corporate Finance
Jonas Eckhardt (Partner)
Florian Weingärtner (Associate)
Erwerber
Lürssen-Gruppe
Stephan Friedrich (Geschäftsführer Lürssen Repair GmbH)
Dr. Anastasia Konnova-Reschke (Investment Manager Lürssen Industriebeteiligungen GmbH & Co. KG)
Dietmar Janssen (Geschäftsführer Neue Jade Werft GmbH – Lürssen Gruppe)
Das Familienunternehmen mit Sitz in Bremen-Vegesack ist spezialisiert auf die Konstruktion und Fertigung von Yachten, Marineschiffen und Küstenwachbooten. Das Neubaugeschäft flankieren umfangreiche Serviceangebote im After-Sales-Bereich, darunter Reparaturen, Refits, Instandsetzungen sowie weltweite Logistikdienstleistungen. Die Firmengruppe unterhält vor der Übernahme der Elsflether Werft insgesamt sechs hochspezialisierte Werften in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.